Unsere Leistungen und Angebote
Mediation an Schulen & pädagogischen Einrichtungen
Die Konflikte in pädagogischen Einrichtungen entstehen zwischen Kindern und Kindern, Jugendlichen und Jugendlichen, Lehrer:innen und Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern, Mitarbeitenden und… es gibt alle Kombinationen.
Wir helfen Ihnen gerne bei jeder Form von Konflikten im schulischen Umfeld und sind auf die Besonderheiten in pädagogischen Einrichtungen eingestellt: vom Konflikt um das Pausenbrot, über eskalierte Konflikte auf allen Ebenen bis hin zu Mobbing.
Mobbing ist ein besonderer Konflikt, bei dem unser Augenmerk darauf liegt, alle Beteiligten zu schützen und zu unterstützen. Wir sprechen von den Mobbingbetroffenen und von den Mobbingakteuren und von der sozialen Arena, in der die Mobbingdynamik stattfindet. Das Wissen um die Kräfte, die in Gruppen wirken, unterstützt uns bei der Einordnung und Bearbeitung des Geschehens. In der Bearbeitung sind wir allparteilich, auf Augenhöhe und transportieren auch die Klarheit: hier ist etwas, das jetzt aufhören muss. Mobbing ist ein systemisches Problem, das nur mit allen Beteiligten gemeinsam gelöst werden kann.
Mobbingbetroffene brauchen viel Schutz, Betreuung und ein großes Verständnis für ihre Situation, in der es zu Verformungen in der Wahrnehmung, im Denken und Empfinden kommt. Es muss ein grundsätzliches Vertrauen dazu aufgebaut werden, dass wir alles tun, um die Situation zu verbessern und auflösen.
Mobbingakteure brauchen die Sicherheit, dass wir kein Urteil über sie fällen, so dass auch sie sich öffnen können um Hilfe erhalten zu können, damit sie ihr Verhalten positive verändern und Selbstwirksamkeit erfahren können. Die Vorgehensweise ist immer an den Betroffenen orientiert, ohne ihr Einverständnis machen wir gar nichts. Unsere Schweigepflicht ist stets oberstes Gebot. Nach der Bearbeitung folgt immer eine Nachsorge.
Ausbildung von Schülermediator:innen
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie an Ihrer Schule Schülermediator:innen ausbilden wollen. Ausgebildete Schüler:innen sind eine wichtige und stabile Säule im Konfliktmanagement ihrer Einrichtung. Sie lernen die Dynamik von Konflikten erkennen und die Werkzeug verwenden, mit denen sie eigenständig Konflikte lösen können.
Mit Schülermediator:innen erreichen Sie für die Jugendlichen noch eine Verbesserung in Augenhöhe und Verständnis. Die Schülermediator:innen brauchen regelmäßige Supervision und Fortbildung, so dass es sinnvoll ist, Eltern oder Lehrer gemeinsam mit den Schüler:innen zu Mediator:innen auszubilden.
Supervision
Supervision ist eine prozessuale Form der berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Teams und Gruppen mit dem Ziel, Arbeitsergebnisse, Arbeitsbeziehungen und organisatorische Strukturen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dieses Beratungsverfahren richtet sich an Angehörige sozialer, medizinischer und pädagogischer Berufe sowie an verwaltende, ökonomische und sonstige Berufsgruppen, Organisationen, Vereine, Verbände und Institutionen.
Im Fokus stehen Reflexion, Klärung, Fallbesprechung und Beziehungsarbeit vor dem Hintergrund des jeweiligen Arbeitsfeldes, der Bedarfe und Strukturen der Organisation sowie den Funktionen, Ressourcen und Bedürfnissen ihrer Mitarbeitenden. Supervisor:innen werden als unabhängige Berater:innen beauftragt, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu analysieren und aufzuklären mit dem Bestreben, die Supervisand:innen zu unterstützen, ihre Arbeitssituation zu verbessern und ihre persönlichen, sozialen und professionellen Kompetenzen zu erweitern.